News
Einladung Onlineveranstaltung - Politik hat im Fußball nichts zu suchen!
An alle Aktive der Stadt- und Kreisfußballverbände in Sachsen,
hiermit möchten wir, die Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball (IVF), euch zu folgender Veranstaltung einladen. Diese Einladung darf gern an die Fußballvereine in euren Verbandsgebieten weitergeleitet werden.
Politik hat im Fußball nichts zu suchen!?
Eine Online-Veranstaltung für sächsische Fußballvereine und -verbände zu rechtlichen Möglichkeiten und dem Umgang mit antidemokratischen Tendenzen im Vereinsumfeld
Donnerstag 04.07.2024 | 18 - 20 Uhr | Online
Müssen wir unsere Vereinsräume an alle vermieten? Dürfen wir als Sportverein zur Demo gegen Rechts aufrufen? Darf ich ein Vereinsmitglied ausschließen, weil es in der AFD aktiv ist? Muss ich als Fußballverein nicht politisch neutral sein? Stellt ihr euch auch diese oder ähnliche Fragen in eurem Verein? Dann solltet ihr unsere Veranstaltung nicht verpassen!
Gemeinsam wollen wir ins Gespräch kommen über die Herausforderungen und den Umgang mit der aktuellen politischen Situation, der Normalisierung antidemokratischer Haltungen und deren Auswirkungen auf Fußballvereine. Es soll vor allem auch um die rechtlichen Möglichkeiten für Vereine gehen, sich gegen extrem rechte Einflussnahme zu wehren und mit Demokratiefeindlichkeit umzugehen. Gerade im Landtagswahljahr steht die Frage nach gesellschaftlicher Verantwortung von Fußballvereinen besonders im Fokus. Im Mittelpunkt der Veranstaltung sollen eure Fragen stehen!
Für kurze thematische Inputs und zur Beantwortung eurer Fragen haben wir uns fachliche Expertise ins Boot geholt:
Prof. Dr. Martin Nolte
...ist Rechtswissenschaftler, Professor und Leiter des Instituts für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln sowie Direktor der Gesellschaft für Verantwortung und Integrität im Sport. Ehrenamtlich leitet er darüber hinaus die Kommission Recht der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland und ist Richter an mehreren Schiedsgerichten. Er wird uns einen Überblick über (sport)rechtliche Möglichkeiten und Herausforderung im Hinblick auf den Umgang mit antidemokratischen Tendenzen und Vorfällen im organisierten Sport geben.
Angelika Ribler
...ist Dipl. Psychologin, Dipl. Sportwissenschaftlerin und Sportmediatorin. Sie arbeitet als Referatsleiterin für Jugend- und Sportpolitik bei der Sportjugend Hessen. Zudem ist sie freiberuflich tätig als Projekt-Begleitung und Coach für Sportverbände, Vereine und Führungskräfte im Institut für SportMediation und KonfliktMangement (Hanau) und berät von Diskriminierung betroffene Personen. Sie wird uns Fallbeispiele aus ihrer Tätigkeit als Vereinsberaterin vorstellen.
Eingeladen sind alle Interessierten aus sächsischen Fußballvereinen und Verbänden sowie andere interessierte Personen.
Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 27.06.2024 über dieses Formular. Gebt bei der Anmeldung gern bereits Fragen oder Themen an, die Euch dazu gerade beschäftigen, so dass sich unserer Referierenden darauf vorbereiten können. Der Online-Link zur Veranstaltung wird Euch nach der Anmeldung per Mail zugeschickt.
Wir freuen uns auf Euch und einen guten Austausch!
Euer Team der IVF Leipzig
Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
REMINDER - Informationsveranstaltung Ü35-/Breitensport
Gerne wollen wir Euch nochmals erinnern über die anstehende Informationsveranstaltung zum Ü35-/Breitensport.
Fiktion Auf- & Abstiegssituation im KVF Meißen - Spieljahr 2023/24
In Anlehnung an entsprechende Veröffentlichungen des SFV für die überregionalen und Landesspielklassen (https://www.sfv-online.de/news/details/fiktion-auf-abstiegssituation/) wird auch der KVF-Spielausschuss auf Basis der gültigen Auf-/Abstiegsregelungen regelmäßig eine Auf- und Abstiegsfiktion für die Kreisspielklassen veröffentlichen. Im Anhang der Stand per 10.06.2024.
Rahmenterminplan 2024/2025 für den Herrenbereich
Der Vorstand des KVF Meißen hat auf Vorschlag des Spielausschuss, der dazu intensive Beratungen und Umfragen mit den Vereinen durchgeführt hatte, folgenden mehrheitlich durch die Vereine befürworteten Rahmenterminplan 2024/2025 für den Herrenbereich beschlossen.
Eckpunkte Rahmenterminplanung Juniorenspielklassen 2024/ 2025
Gemäß des aktuellen Arbeitsstandes hat der Jugendausschuss nachfolgende RTP-Überlegungen getroffen und zur Jugendleiterberatung mit den Vereinen diskutiert. Als Eckpunkte hat der Vorstand des KVF Meißen auf Vorschlag des Jugendausschusses folgendes beschlossen:
-1.Pokalrunde am 09.-11.08.2024 in allen relevanten AK
-1.Spieltag am 16.-18.08.2024 in allen AK inkl. E/F-Jun.
-Herbstferien: Mittiges Wochenende 18.-20.10. spielfrei/NHS
-ab Wochenende 06.12.2024 kein Freiluftspielbetrieb, nur NHS/Futsal
-Rückrundenstart ab 07.03.2025
-Pokalfinale alle AK 21./22.06.2025
Der vollständige RTP kann erst kurzfristig nach Abschluss des Meldefensters und Bestätigung der Spielmodi durch den Vorstand voraussichtlich in seiner Sitzung am 17.06.2024 bestätigt werden.
SFV Kindertrainerzertifikat 2024 Weinböhla
Beim TuS Weinböhla, Spitzgrundstraße 23 in 01689 Weinböhla, findet vom 29.07.2024 - 01.09.2024 ein Ausbildungslehrgang zum Erwerb des Kindertrainerzertifikates unter Leitung des SFV statt. Die Ausbildung SFV-Kindertrainerzertifikat ist gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder in den Altersklassen G- bis E-Junioren ausgerichtet. Das Angebot richtet sich an alle Trainerinnen und Trainer, die in diesen Altersklassen tätig sind und bisher noch keine oder wenige Qualifizierungsmaßnahmen besucht haben. Bei diesem niedrigschwelligen Einstieg werden fußballfachliche Themen durch pädagogischen und soziale ergänzt. Behandelt werden das eigene Selbstverständnis und Werte, die neuen Wettbewerbsformate, Ziele und Spielidee des Kinderfußballs, Trainingsorganisation und -durchführung, das Spielkompetenzmodell und überfachliche Themen wie Aufsichtspflicht, Kinderschutz und Integration. Der SFV bietet diese neue Fortbildungsmöglichkeit für Kindertrainer*innen von Bambini bis E- Jugendmannschaften, die zuvor noch keine Trainer*innenlizenz erworben haben an.
Anmeldungen dafür bitte bis zum 22.07.2024 über die Homepage des SFV wie folgt:
Qualifizierung - Veranstaltungskalender - Trainerinnen / Trainer Ausbildung - SFV - Kindertrainerzertifikat oder über den Link:
Dort finden Sie noch weitere Informationen und Hinweise zum Lehrgang.
Ausschreibung zum Schiedsrichter/in-Anwärterlehrgang des KVF Meißen e.V
Am 17.08.2024 beginnt ein neuer Schiedsrichter-Anwärterlehrgang des KVF Meißen. Im Anhang finden Sie die entsprechende Ausschreibung. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über diesen Link
Anmeldeschluss dafür ist der 31.07.2024!
Wochenkurier präsentiert... Vorschau auf den 08.06.
Am Samstag, den 8. Juni um 15:00 Uhr findet in der Feralpi Arena in Riesa der diesjährige Pokalwettbewerb des Kreisverbandes Fußball Meißen e.V. seinen Höhepunkt. Dabei stehen sich der FV Gröditz 1911 2. und die SG Kreinitz gegenüber. Wir waren im Gespräch mit Christoph Kutschker, dem Präsidenten des Kreisverbandes Fußball Meißen.
WK: Herr Kutschker, wie haben sich die Finalisten denn im Kreispokalbisher geschlagen?
CK: Auf dem Weg ins Endspiel konnte die SG Kreinitz vier Siege feiern, zuletzt gegen die Zweitvertretung des Meißner SV. FV Gröditz 2. musste als Kreisligist sogar durch die Ausscheidungsrunde und hat somit sogar fünf Siege auf dem Konto.
WK: Was erwarten Sie vom Finale in der Feralpi Arena?
CK: Zunächst mal bin ich überzeugt, dass die BSG Stahl Riesa für die Aktiven und Zuschauer ein tolles Fußballfest organisieren wird. Riesa ist eine begeisterte Fußballstadt und die BSG Stahl eines unserer Aushängeschilder. Sportlich fordert die 2. Vertretung des FV Gröditz aus der Kreisliga den Kreismeister SG Kreinitz heraus. Beide haben in ihren Spielklassen eine sehr erfolgreiche Saison gespielt, sodass ich kaum einen Klassenunterschied erwarte und wir ein sehr attraktives Fußballspiel erleben werden. Und es gilt ja die alte Fußballweisheit „Der Pokal hat seine eigenen Gesetze.“
WK: Was können die Besucher und Zuschauer vom Finaltag in Riesa erwarten?
CK: Gemeinsam mit der BSG Stahl Riesa organisieren wir nicht nur das Pokalfinale der Herren, sondern um 10 Uhr bereits einen Tag des Mädchenfußballs, bei dem alle fußballinteressierten Mädchen eingeladen sind, Fußballluft zu schnuppern und hoffentlich den Weg in den Fußballverein zu finden. Ab 12 Uhr treffen dann die Altherrenteams von der BSG Stahl Riesa, der SG Canitz, dem TSV Garsebach und dem SV Lampertswalde aufeinander, um den Sieger im Ü35-Herrenkreispokal in einem kleinem Finalturnier in der Feralpi Arena zu küren, bevor dann um 15 Uhr „das große Finale“ angepfiffen wird.
WK: Wie passt das denn zusammen?
CK: Uns ist es wichtig, die Breite des Fußballs zu zeigen. Fußball für Ältere wird eine immer größere Bedeutung gewinnen und dass wir mehr Frauen und Mädchen in unseren Vereinen Fußballangebote machen müssen, steht für mein Dafürhalten in der DNA eines jeden Vereins. In der Verbands-DNA steht’s auf jeden Fall, sodass es für uns selbstverständlich ist, auch in der Region Riesa gemeinsam mit den Vereinen entsprechende Angebote zu schaffen.
WK: Und was ist mit den Jungs?
CK: Unsere Junioren-Pokalfinals finden dann am 16. Juni bei der SG Kreinitz (A-und D-Junioren) und dem SV Traktor Kalkreuth (B- und C-Junioren) statt. Angepfifen werden die Partien jeweils um 10 und 13 Uhr. Danach drücken wir alle der deutschen Nationalelf die Daumen!
Fiktion Auf- & Abstiegssituation im KVF Meißen - Spieljahr 2023/24
In Anlehnung an entsprechende Veröffentlichungen des SFV für die überregionalen und Landesspielklassen (https://www.sfv-online.de/news/details/fiktion-auf-abstiegssituation/) wird auch der KVF-Spielausschuss auf Basis der gültigen Auf-/Abstiegsregelungen regelmäßig eine Auf- und Abstiegsfiktion für die Kreisspielklassen veröffentlichen. Im Anhang der Stand per 03.06.2024.
Aktuelles zum Spielbetrieb am Wochenende 1./2.6.
- Es erfolgt über die F-Jun. hinaus KEINE zentrale Spielabsage für weitere Spiel-/Altersklassen.
- Bitte bei vorhersehbarer Unbespielbarkeit der Spielstätten die Platzkommission rechtzeitig informieren.
- Bei kurzfristig festgestellter Unbespielbarkeit des Platzes kann auf die Platzkommission unter zwingender Abstimmung mit dem Staffelleiter (telefonisch) verzichtet werden. Der Schiedsrichter bzw. das Schiedsrichterkollektiv sind ebenfalls zu informieren.
- Alle nicht durchgeführten Spiele sind umgehend in Absprache mit dem Staffelleiter neu ggf. auch wochentags, in jedem Falle aber bis zu den Schulferien/Saisonende zu terminieren.
- Bei Auf- oder abstiegsrelevanten Spielpaarungen wird der Spielausschuss prüfen, darüberhinaus ggf. weitere Paarungen abzusetzen um Wettbewerbsgleichheit herzustellen. - Rechtsanspruch auf gleichzeitige Austragung bestimmter Spiele besteht in begründeten Fällen jedoch nicht.
- Bitte redet lieber einmal mehr miteinander und mit dem Staffelleiter über die jeweils aktuelle Situation.
- Bitte bedenkt, dass Sicherheit und Gesundheit für alle am Spiel Beteiligten Vorrang hat und dies nicht nur auf und neben dem Platz sondern ggf. auch für die Anreise der Gastmannschaft gelten kann.